Selbstgenähtes Upcycling Kuscheltier Kätzchen „Mini“ mit Anleitung für absolute Nähanfänger
Diese Woche war es soweit, der erste Besuch bei einer Freundin seit der Coronakrise. Sie ist hochschwanger und ich durfte das erste mal das neu eingerichtete Babyzimmer beschnuppern. Das weckte natürlich einige Erinnerungen, denn vor einem Jahr war ich selbst ziemlich rund, wir befanden uns mitten im Umzug und ich habe den Nestbautrieb so ziemlich ausleben dürfen. Ich habe *fast* weinen können. Ahhhhh.
Passend zum Besuch musste natürlich eine Kleinigkeit fürs Baby mit, nämlich Tür 34 des #Schwangerschaftsadventkalender.
Inspiration des Geschenks: „Minnie“, Kathrins süße Wohnungskatze
Genäht habe ich die QuietscheMieze Nummer 1 innerhalb einer Stunde, während das Mäuschen nebenher spielte und zwischendrin mal auf dem Schoß saß. Sie war ‚leider‘ so begeistert von der Katze, dass es ein paar Tränen beim Einpacken gab. Es war dann klar, Mini 2 muss her! Da das Mäuschen mit Papa unterwegs war, ist es mit tatsächlich gelungen alle Arbeitsschritte zu fotografieren. Daher hier mein erstes Tutorial!
Benötigtes Material:
1 weißes Waschlappen/ 15x15cm Frottee für den Körper
Braun/Beige/Senfes Waschlappen oder Frotteereste für die Flecken
Nähgarn farblich passend & weiß
Stickgarn Schwarz & Rosa für das Gesicht
Eine gute handvoll Polyesterfüllwatte, alternativ ein altes Kissen oder Stoffreste für die Füllung
Ein Quietschkissen, falls gewünscht
Nähmaschine, Stoffschere, ein paar Stecknadeln, Sticknadel für das Gesicht
Methode:
1. Schnittmuster zeichnen. Das Köpfchen ist einfach ein Kreis mit einem Halbmond ausgeschnitten um Ohren anzudeuten. Der Körper ist ein Oval und für die Füße und Schwanz längliche Würstchen. 2. Den weißen Waschlappen halbieren und aus dem beigen Waschlappen „Flecken“ nach Belieben ausschneiden und draufnähen.3. Am besten eignet sich dafür ein Zickzackstich. An den Rundungen hilft es, kurz anzuhalten, den Nadel unten im Stoff zu lassen, den Nähfuß anzuheben und den Stoff minimal zu drehen. Dann den Fuß runterlassen, ein paar Stiche weiternähen und wiederholen. So verzieht sich der Stoff weniger und es entstehen keine Falten.4. Beim zweiten Kätzchen habe ich den übrigen Stoff hinter dem Schwanz abgeschnitten, damit es sich leichter wenden lässt. 5. Jetzt noch die Rückseite verzieren. Ich habe mich nur für einen goldenen Schwanz entschieden, wie die echte Minnie und ebenfalls den übrigen Stoff weggeschnitten. Bitte denkt daran, die Verzierungen spiegelverkehrt anzubringen.6. Lege die 2 Stoffstücke Rechts auf Rechts zusammen (2 Außenseiten nach innen). Positionere das Schnittmuster drauf und stecke alles mit Nadeln gut fest. 7. Markiere am Unterbauch den Anfang und das Ende der Naht, damit eine großzügige Wendeöffnung bleibt. Lege diesen Stoffpaket zusammen mit dem Schnittmuster in der gezeigten Orientierung unter die Nadel, dass man am Pfeil „Anfang“ beginnen kann. 8. Nähe einfach um das Papier drumherum, am Besten mit ca. 3mm Abstand. Ich habe mich beim 2. Versuch für das Dreifachgeradestich entschieden, da beim ersten Versuch die Naht beim Wenden schwächelte. So näht die Maschinen2 Schritte vor, eins zurück und die Naht ist bombenfest. Alternativ könnte ich mir ein Fakeoverlock/Überwendlingsstich vorstellen. Das beste an Frottee? Kleine Zacken und Beulen werden nachher verschwinden.9. Papier und Stecknadeln entfernen und vorsichtig ausschneiden. An den geraden Stellen kann man ruhig 5-8mm Nahtzugabe lassen.
10. Den innenliegenden Ecken bis kurz vor der Naht einschneiden, damit es sich nicht zusammenzieht und eine Falte bildet, wenn es gewendet wird. An den Spitzen der Ohren und an den Rundungen der Pfoten die Nahtzugabe etwas weiter zurückschneiden auf ca. 1-2mm um das wenden zu erleichtern. 11. Ganze Katze vorsichtig wenden. Das griffige Holz und runde Spitze eines Pinzels hilft dabei ungemein.
12. Das Gesicht per Hand sticken. Am Besten fängt man von innen an, damit der Knoten und Fadenende drinnen ist. Zuerst einen Dreieck für die Nase, diesen dann ausfüllen, gefolgt von einem W für den Mund und zwei halbkeise für geschlossene Augen. Wer mag kann stattdessen Punkte für offene Augen sticken. Für Babys und Kleinkinder rate ich von Perlen ab wegen Schluckgefahr.
13. Eine große Handvoll Füllwatte, Volumenvlies oder Stoffreste nach und nach reinstopfen. Hierbei hilft wieder der Pinsel oder eine Stift, den Schwanz und die Beine zu befüllen.
14. Das Quietschkissen in einem Stoffrest oder ein Stück Volumenvlies einwickeln, verschließen und in die Katze inmitten der Füllwatte stecken. Sollte das Kind es doch Schaffen, den Stofftier aufzureißen, wird das Quietschkissen nicht so schnell verschluckt, wenn es eingewickelt ist. Zudem bleibt es an Ort und Stelle im Tier drin und verrutscht nicht hin und her. 15. Wendeöffnung per Hand verschließen. Dabei die Stoffkanten nach innen schieben damit nichts ausfranzt. Dank des Frottees fallen selbst große wilde Stiche nicht auf, man muss also kein Nähkünstler sein!Fertig ist die süße QuietscheMieze ‚Mini‘ in 15 Schritte. Macht doch mal euren Haustier nach und zeigt mir eure Kreationen in den Kommentaren.